Wie verteilen sich die Performancewerte auf die unterschiedlichen Betrachtungsebenen?
Wie verteilen sich die Performancewerte auf die unterschiedlichen Betrachtungsebenen?
Sind die Kampagnenziele korrekt auf die Unternehmensziele angepasst? Werden die richtigen Daten erfasst und ausgewertet?
Ist der Account optimal, zielführend und verständlich aufgebaut?
Werden alle empfohlenen Automatisierungsmaßnahmen umgesetzt?
Werden Keywords optimal eingesetzt und ausgewertet?
Werden alle verwendbaren und sinnvollen Zielgruppen verwendet?
Decken sich die Anzeigeninhalte mit der Unternehmenspositionierung?
Werden die verfügbaren Algorithmen sinnvoll und zielführend eingesetzt?
Mit Hilfe des OKR-Frameworks werden die zu betrachtenden Punkte auf ihre Relevanz bezüglich der fokussierten Unternehmensziele heruntergebrochen.
Bei der SIER-Betrachtung wird jedes Item nach den drei Kriterien Score, Impact und Effort betrachtet und bewertet (Result).
Die Priorisierung der Maßnahmen und eine konkrete Roadmap ergeben sich aus der Einordnung der SIER-Scores in Prioritäts-Cluster.
Mit Hilfe des OKR-Frameworks werden die zu betrachtenden Punkte auf ihre Relevanz bezüglich der fokussierten Unternehmensziele heruntergebrochen.
Bei der SIER-Betrachtung wird jedes Item nach den drei Kriterien Score, Impact und Effort betrachtet und bewertet (Result).
Die Priorisierung der Maßnahmen und eine konkrete Roadmap ergeben sich aus der Einordnung der SIER-Scores in Prioritäts-Cluster.
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse. Im Anschluss erhalten Sie Ihre Checkliste per E-Mail zugesandt.